Regeltypen
Optimierungsregeln lassen sich in drei Kategorien einteilen: Ausschluss-/Einschlussregeln, Kapazitätsregeln und kundenbezogene Regeln.
In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Regeltypen definiert und die verfügbaren Regeln des jeweiligen Typs aufgelistet.
Ausschluss/Einschluss
Regeln dieses Typs legen fest, ob Optimize einen Kontakt in die optimierte Kontaktliste einschließt oder ausschließt. Verwenden Sie diesen Regeltyp, um globale Ausschlussfilter sowie Einschluss- und Ausschlusslisten anzuwenden oder um sicherzustellen, dass bestimmte Kunden bestimmte Angebotstypen nicht erhalten. Diese Kategorie umfasst die folgenden Regeln:
*
Kunden in – Mithilfe dieser Regel legen Sie fest, ob Kunden innerhalb eines bestimmten strategischen Segments bestimmte Angebote erhalten sollen––. Beispielsweise möchte ein Finanzinstitut Personen mit schlechter Bonität von Kreditangeboten ausschließen.
*
Interaktionen, bei denen – Diese Regel bietet leistungsstarke Abfragefunktionen zum Ein- oder Ausschließen bestimmter Transaktionen auf Grundlage von Attributen in der Tabelle der vorgeschlagenen Kontakte (PCT). Beispielsweise möchte ein Einzelhändler vorgeschlagene Transaktionen mit einer Bewertung kleiner oder gleich null von der Übermittlung ausschließen.
Kapazität
Dieser Regeltyp gibt die minimale und maximale Anzahl der Kontakte an, die über einen bestimmten Kanal in einem dynamischen Zeitraum möglich sind. Beispielsweise können Sie mit dem Setzen einer maximalen Anzahl für Angebot X festlegen, dass das Angebot während eines Zeitraums von sieben Tagen nicht häufiger als 1.000 Mal ausgegeben wird, und dass diese Bedingung für alle Kunden gilt. Diese Kategorie umfasst die folgenden Regeln:
*
Min./max. Anz. Angebote — Diese Regel erlaubt das Festlegen der minimalen oder maximalen Anzahl der Angebote, die Sie über einen dynamischen Zeitraum versenden. Beispielsweise möchte ein Telekommunikationsunternehmen die Anzahl der Angebote für ein Gratishandy für einen Zeitraum von 30 Tagen auf 100.000 begrenzen.
Sie können den Regeln "Min./max. Anz. Angebote" Regelausnahmen hinzufügen, wenn Sie für einen Zeitraum die Kapazität ändern möchten.
*
Benutzerdefinierte Kapazität – Zusätzliche Bedingungen, die Sie auf Grundlage einer Zusammenfassung (Summe oder Durchschnitt) eines Bewertungsfelds angeben können. Zum Beispiel möchte eine Bank, die Kreditangebote versendet, angeben, dass die durchschnittliche "Risikobewertung" unter einer bestimmten Schwelle liegen muss.
Kundenbezogene Regel
Dieser Regeltyp bestimmt die Kontaktstrategie für die einzelnen Kunden. Er legt fest, welche Mitteilungen Ihre Organisation jedem einzelnen Kunden im Laufe der Zeit sendet. Wenn Sie z. B. ein Maximum von Y-Angeboten festlegen, bestimmen Sie, dass jeder Kunde in einem festgelegten Zeitraum nur Y-Angebote erhalten darf. Diese Kategorie umfasst die folgenden Regeln:
*
Min./max. Anz. Angebote – Diese Regel erlaubt das Festlegen der minimalen oder maximalen Anzahl der Angebote, die Sie einem bestimmten Segment in einem Kanal über einen bestimmten Zeitraum versenden. Beispielsweise möchte ein Unternehmen, das Sammlerstücke verkauft, die Verwässerung durch zu viele Angebote begrenzen, indem es ihren besten Kunden in einem beliebigen Zeitraum von 30 Tagen mindestens 3 und höchstens 25 unterschiedliche Angebote übermittelt.
*
Max. Anz. der Pakete – Diese Regel zur Kontrolle der Kontaktmüdigkeit verhindert ein Übermaß an Kommunikation mit Kunden, indem die zulässige Anzahl der verschiedenen Pakete (oder Unterbrechungen) für jeden Empfänger innerhalb eines bestimmten Zeitraums kontrolliert wird. Beispielsweise möchte eine Hotelkette ihren Kunden mit geringer Kaufkraft höchstens eine Mitteilung pro Quartal senden.
*
Max. Anz. der Duplikat-Angebote – Diese Regel steuert, wie oft einem Empfänger ein Angebot innerhalb eines bestimmten Zeitraums maximal unterbreitet wird. Beispielsweise möchte ein Online-Einzelhändler jedes Cross-Selling-Angebot einem Online-Kunden in einem Zeitraum von 6 Monaten höchstens siebenmal unterbreiten.
*
Niemals A mit B – Diese Regel dient zur Lösung von Konflikten zwischen Angeboten, da sie verhindert, dass zwei in Konflikt stehende Angebote gemeinsam innerhalb eines festgelegten Zeitraums gesendet werden. Beispielsweise möchte ein Einzelhändler verhindern, dass das Angebot "Sie sparen 10 €, wenn Sie für 100 € online einkaufen" und das Angebot "Sie sparen 20 €, wenn Sie für 100 € im Laden einkaufen" innerhalb desselben Monats an dieselbe Person gesendet werden.
*
Niemals A gefolgt von B – Bei dieser Regel handelt es sich um eine Sequenzierungsregel, die verhindert, dass bestimmte Angebote mit zu geringem zeitlichem Abstand zu anderen Angeboten gesendet werden. Zum Beispiel möchte eine Bank sicherstellen, dass genug Abstand zwischen einer Benachrichtigung über eine Verringerung des Kreditlimits und einem Angebot einer Anlage mit hohem Zinssatz an einen Kunden eingehalten wird.
*
B nur mit A — Diese Sequenzierungsregel gibt an, dass Angebot B nur nach Angebot A gesendet werden darf. Zum Beispiel wenn eine Hypothekenbank festlegen möchte, dass ein Callcenter-Mitarbeiter nur anrufen darf, nachdem zunächst ein Hypothekenangebot per Direktwerbung gesendet wurde.
Regelbereiche
Der Bereich einer Regel ist die Gruppe vorgeschlagener Kontakte, auf die sich diese Regel auswirkt. Der Bereich kann mithilfe verschiedener Dimensionen festgelegt werden, wie z. B. Kunde, Angebot, Kanal, Kosten und Zeit. Die folgende Tabelle zeigt auf, welche Bereiche für die einzelnen Regeln verfügbar sind.
Regel "Kunden in"
Definitionen für die Regel "Kunden in"
Regel "Interaktionen, bei denen"
Definitionen für die Regel "Interaktionen, bei denen"
Kapazitätsregel "Min./max. Anz. Angebote"
Definitionen für die Kapazitätsregel "Min./max. Anz. Angebote"
Benutzerdefinierte Kapazitätsregel
Definitionen für die Regel "Benutzerdefinierte Kapazität"
Kundenbezogene Regel "Min./max. Anz. Angebote"
Definitionen für die kundenbezogene Regel "Min./max. Anz. Angebote"
Regel "Max. Anz. der Pakete"
Definitionen für die Regel "Max. Anzahl Pakete"
Regel "Max. Anz. der Duplikat-Angebote"
Definitionen für die Regel "Max. Anz. der Duplikat-Angebote"
Regel "Niemals A mit B"
Definitionen für die Regel "Niemals A mit B"
Regel "Niemals A gefolgt von B"
Definitionen für die Regel "Niemals A gefolgt von B"
Regel "B nur mit A"
Definitionen für die Regel "B nur mit A"