POW
Syntax
Basis POW Exponent; Basis ^ Exponent
Parameter
Basis
Die numerischen Werte, die in die Potenz eines Exponenten erhoben werden sollen. Dabei kann es sich um einen konstanten Wert, eine Spalte, einen Zellenbereich oder einen Ausdruck handeln, dessen Auswertung einen dieser Typen ergibt. Informationen zur Formatdefinition von Basis (identisch mit Daten) finden Sie im Abschnitt "Makrofunktionsparameter" im Kapitel des vorliegenden Handbuchs für Ihr IBM® Produkt.
Exponent
Die exponentielle(n) Zahl(en), in deren Potenz die Werte in Basis erhoben werden sollen. Dabei kann es sich um einen konstanten Wert, eine Spalte, einen Zellenbereich oder einen Ausdruck handeln, dessen Auswertung einen dieser Typen ergibt. Die Anzahl der Spalten in Exponent muss mit der Anzahl der Spalten in Basis übereinstimmen, es sei denn, bei Exponent handelt es sich um eine Konstante. Informationen zur Formatdefinition von Exponent (identisch mit Daten) finden Sie im Abschnitt "Makrofunktionsparameter" im Kapitel des vorliegenden Handbuchs für Ihr IBM® Produkt.
Beschreibung
POW erhebt die Werte im ersten Datenbereich in die im zweiten Datenbereich angegebene Potenz (berechnet wird also ). POW gibt für jede Eingabespalte eine neue Spalte zurück, die jeweils das Ergebnis der Erhebung von Basis in die Potenz von Exponent enthält (d. h., die erste Spalte von Basis wird in die Potenz der ersten Spalte von Exponent erhoben, die zweite Spalte in die der zweiten Spalte usw.).
Wenn es sich bei Exponent um eine Konstante handelt, wird jeder Wert in Basis in die betreffende Potenz erhoben. Wenn Exponent eine oder mehrere Spalten enthält, werden die Berechnungen zeilenweise zwischen einer Spalte von Basis und einer Spalte von Exponent ausgeführt. Die erste Zeile von Basis wird in die Potenz der ersten Zeile von Exponent erhoben, die zweite Zeile in die der zweiten Zeile usw. Diese zeilenweise ausgeführte Berechnung erzeugt für jede Zeile ein Ergebnis, bis zum letzten Wert der kürzesten Spalte.
*
Der Operator POW kann durch einen Zirkumflex (^) abgekürzt werden. Beispielsweise ist TEMP = 2^8 äquivalent zu TEMP = 2 POW 8.
*
Wenn der Wert x zu groß oder zu klein ist, wird ein Überlauffehler zurückgegeben. Dies ist der Fall, wenn Basis^Exponent den maximalen oder minimalen 32-Bit-Gleitkommawert überschreitet.
Beispiele
TEMP = 2 POW 3 oder TEMP = 2^3
Erstellt eine neue Spalte TEMP, die den Wert acht enthält.
Erstellt eine neue Spalte TEMP, in der jeder Wert die Quadratwurzel des Inhalts von Spalte W1 darstellt (äquivalent zu SQRT(W1)).
Erstellt eine neue Spalte TEMP, wobei jeder Zeilenwert von Spalte W1 in die Potenz des entsprechenden Zeilenwerts von Spalte W2 erhoben wird.
Erstellt drei neue Spalten TEMP, WX und WY. In der Spalte TEMP sind die Werte von Spalte W1 in die Potenz der entsprechenden Zeilenwerten von Spalte W4 erhoben. Die Spalte WX enthält das Ergebnis der Erhebung von Spalte W2 in die durch die entsprechenden Werte von Spalte W5 angegebene Potenz. Die Spalte WY enthält das Ergebnis der Erhebung von Spalte W3 of die durch die entsprechenden Werte von Spalte W6 angegebene Potenz.
TEMP = W1[10:20] POW W2 oder TEMP = W1[10:20] POW W2[1:11]
Erstellt eine neue Spalte TEMP, deren erste 11 Zellen das Ergebnis der Erhebung der Werte in Zeile 10-20 von Spalte W1 in die durch die Werte in Zeile 1-10 von Spalte W2 angegebene Potenz enthalten. Die anderen Zellen in TEMP sind leer.
Zugehörige Funktionen
LN oder LOG