MAXINDEX
Gilt nur für PredictiveInsight.
Syntax
MAXINDEX(Daten [, n])
Parameter
Daten
Der Anfang eines Datenbereichs, für den der Index des n-ten Maximalwerts für jede Zeile berechnet werden soll. Dabei kann es sich um eine Spalte oder um einen Ausdruck handeln, dessen Auswertung eine Spalte ergibt. Informationen zur Formatdefinition von Daten finden Sie im Abschnitt "Makrofunktionsparameter" im Kapitel des vorliegenden Handbuchs für Ihr IBM® Produkt.
n
Eine Zahl größer als null. Der Standardwert ist eins; dadurch wird der Index des höchsten Wertes für jede Zeile zurückgegeben. (Bei einer Zwei wird der Index des zweithöchsten Wertes, bei einer Drei der Index des dritthöchsten Wertes zurückgegeben usw.)
Beschreibung
MAXINDEX findet den n-ten Maximalwert in jeder Zeile des angegebenen Datenbereichs und gibt einen Spaltenindex für dessen Position zurück. MAXINDEX gibt eine neue Spalte mit einem Einzelwert zurück, der den Index des n-ten Maximalwerts für jede Zeile darstellt. Der Wert eins steht für die erste Zelle in der ersten Spalte. Wenn es mehrere Maximalwerte gibt, wird die erste Spalte zurückgegeben, die das n-te Maximum enthält.
*
Wenn mehrere Spalten vorliegen, die jeweils eine separate Ausgabeklasse darstellen, können Sie mit MAXINDEX die "Gewinnerklasse" auswählen. Anschließend können Sie das Training mit einer einzelnen Ausgabespalte statt mit mehreren Ausgabespalten durchführen. Beispielsweise würde W4 = MAXINDEX(W1:W3) Folgendes ergeben:
W1 W2 W3 W4 0 1 0 2 1 0 0 1 0 0 1 3
Beispiele
Erstellt eine neue Spalte TEMP, die den Wert zwei enthält (da der Maximalwert fünf ist, der in der zweiten Spalte auftritt).
Erstellt eine neue Spalte TEMP, die für jede Zeile von Spalte W1 eine Eins enthält.
Erstellt eine neue Spalte TEMP, in der jeder Wert den Index des Minimalwerts (in diesem Fall des dritthöchsten Werts von 3) der entsprechenden Zeile in den Spalten W6, W7 und W8 darstellt. Eine Eins wird zurückgegeben, wenn das Minimum in Spalte W6 vorliegt, eine Zwei, wenn es in Spalte W7 vorliegt, und eine Drei, wenn es in Spalte W8 vorliegt.
Erstellt eine neue Spalte TEMP, in der jeder Wert den Index des Maximalwerts der entsprechenden Zeile in Spalte W6, W7 und W8 darstellt. Eine Eins wird zurückgegeben, wenn das Maximum in Spalte W6 vorliegt, eine Zwei, wenn es in Spalte W7 vorliegt, und eine Drei, wenn es in Spalte W8 vorliegt.
Erstellt eine neue Spalte TEMP, in der die Zellen in Zeile 1-5 den Index des Maximalwerts der entsprechenden Zeile in Spalte W1 bis W3 enthalten. Die anderen Zellen in TEMP sind leer.
Zugehörige Funktionen